Sie finden in dieser Rubrik eine Vielzahl von Grundlagen aus dem Bereich der Akustik. Unser Schwerpunkt bildet dabei die Messtechnik.
Sie finden hier Beiträge zu :
Messgeräte
- 
Schallpegelmesser, Aufbau und Bedienung, Eichung, LAEQ, LCEQ, LAFMAX eine Übersicht 
- 
Messmikrofone, Aufbau, Typen und Hinweise für die Praxis 
- 
Realitiv neu auf dem Markt sind USB-Messmikrofone 
- 
Messung von hohen Pegeln >120dB 
- 
Messung von sehr niedrigen Pegeln <20dB, rauscharme Messungen 
- Eichung von Schallpegel-Messgeräten
- Testsignale für elektro-akustische Messungen
- Schallquellen für akustische Messungen u.a. Dodekaeder
- Talkbox für Messungen der Sprachverständlichkeit nach DIN60286-16
Ein Schwerpunkt von uns ist die Psycho-Akustik
- 
Psycho-Akustik z.B. (zeit-variante) Lautheit in sone, aber auch Rauhigkeit, Schärfe, Tonhaltigkeit, Modulation usw. 
Tiefe Frequenzen bis hin zum Infraschall.
Hintergrund und Messung nach DIN45680
Infraschall und "Brummen" in der Wohnung
Raumakustik: Messung nach DIN3382
- Was ist Hall?
- Wie ist die Nachhallzeit definiert und wie wird sie gemessen?
- Welche Anforderungen gelten nach der DIN18041.
- Raummoden
- Welche Vorteile bietet die Chirp-Methode zur Messung der Nachhallzeit? Warum benötigen wir keine grossen und schweren Lautsprecher mehr.
- Wie ist die Sprachverständlichkeit nach DIN60268-16 definiert und wie wird sie gemessen?
- Was ist bei Grossraumbüros zu beachten?
- Messung der Nachhallzeit Tipps und Tricks.
Wir erweitern diese Rubrik ständig.
 
                     
                                                            