Sprache auswählen

Die ASIO Schnittstelle von der Firma Steinberg ist eine wichtige Audio-Schnittstelle, um auf Soundkarten auf einem PC zuzugreifen. Die Schnittstelle selber ist auch schon relativ alt, also deutlich über 20 Jahre und wurde für Windows 98 zum ersten mal veröffentlicht

ASIO bedeutet Audio Stream Input Output. Diese Schnittstelle darf man nicht mit der VST-Schnittstelle (auch von Steinberg) für DSP Effekte

Es gab mit Windows schon früh eine integrierte Audioschnittstelle (MME), die hatte aber eben das Problem, dass Abtastraten, Audioauflösung und Anzahl der Kanäle waren sehr begrenzt und was viel kritischer war, die Latenzen waren viel zu hoch.

Die Windows MME-Schnittstelle eignete sich daher nicht für professionelle Musikproduktionen.

Latenzen in der Audio-Verarbeitung

Was bedeutet Latenzen? Das ist die Verzögerung zwischen dem analogen Signal am Eingang der Soundkarte und den Abtastwerten, die in der Aufnahme-Software ankommen. Auf diesem Weg des Signals liegen verschiedene Pufferspeicher. Dadurch kam es immer zu sehr hohen Verzögerungen und gerade im Live betrieb waren natürlich geringe Latenzen sehr wichtig.

Latenzen sind in PC-Umgebungen unvermeidlich, schließlich müssen Abtastwerte ist einem Puffer gespeichert werden und werden dann in einem Block übertragen.

Kleine Puffer (theoretisches Minimum wäre ein Abtastwert) führen zu geringer Latenz, aber auch zu hoher Prozessorlast und die Wahrscheinlichkeit von Aussetzern (Drop-Outs) steigt.

Latenzen kann man natürlich genau messen, aber Sie können es direkt hören:

Nehmen Sie ein USB-Mikrofon und gleichzeitig ein Kopfhörer als Monitor. Programme wie Audacity können das aufgenommene Audio-Signal direkt über eine andere Soundkarte wiedergeben. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon. Sie hören direkt die Verzögerung, ab 50ms würden Sie sogar anfangen zu lallen, da die Verzögerung unser Spracherzeugung durcheinanderbringt.

Hochwertige Monitor Systeme sind sogar möglichst rein analog, frei von digitalen Latenzen.

Verbessung durch ASIO

Aus diesen ganzen Gründen hatte die Firma Steinberg die ASIO-Schnittstelle entwickelt und die ist auch heutzutage, das heißt im Jahr 2025 immer noch sehr aktuell und wird auch von Windows 11 unterstützt.

Mittlerweile hat auch Windows nachgerüstet, da gibt es unter anderem die WASAPI-Schnittstelle, die ist extrem leistungsfähig und mit ASIO ebenbürtig.

Die ASIO-Schnittstelle hat eben eine sehr weite Verbreitung gefunden und ist auch in der Ansteuerung extrem einfach. Da ist WASAPI wesentlich komplexer

Welche Vorteile bietet ASIO?

Sie ist Mehrkanal fähig

Sie unterstützt Audio mit sehr hoher Auflösung (64 Bit) und auch mit sehr hohen Abtastraten.

Wird von vielen Software-Produkten unterstützt

ASIO Treiber

Hochwertige Soundkarten liefern eigene ASIO-Treiber mit. Für andere Soundkarten kann das kostenlose Programm ASIO4All verwendet werden, das über die Windows Audio Schnittstellen eine ASIO-Schnittstelle emuliert. Viele Programme unterstützen die einfache MME-Schnittstelle (max 16Bit) und ASIO für alles hochauflösende. Moderne Programme unterstützen aber auch WASAPI direkt, dann sollte man eher dies verwenden um eine Treiber -Schicht zu sparen.

Das beliebte Programm Audacity unterstützt aus lizenzrechtlichen Gründen ASIO nicht direkt. Man kann zwar Audacity mit ASIO Unterstützung selber kompilieren, dies erfordert aber eingehende Kenntnisse mit Compilern und deren Werkzeugen.

Audacity unterstützt aber WASAPI direkt. Daher müssen Sie bei Aufnahmen keine Einbußen in Kauf nehmen, wenn sie nicht ASIO verwenden.

Welche Lösungen bieten wir für ASIO?

  1. Unser Messsoftware Akulap unterstützt ASIO in der 32Bit und 64Bit Version mit bis zu 64 Kanälen.
  2. Wir bieten einen Signalgenerator an, der über ASIO beliebige Testsignale für bis zu 64 Kanäle in Echtzeit erzeugen kann.
  3. Wir bieten einen Loopback-Treiber an, der den Audio Daten über den ASIO Ausgang direkt zum ASIO Eingang kopiert. Dieser Treiber dient zum Testen von ASIO-Host Software.
  4. Wir bieten einen ASIO Treiber an, der Testsignale in Echtzeit für den ASIO Eingang erzeugt. Dieser Treiber dient zum Testen von ASIO-Host Software.